AGB

1. Geltungsbereich

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die Vertragsbeziehungen zwischen Unser Dachau (nachfolgend „Anbieter“) und den jeweiligen Vertragspartnern, die Leistungen des Anbieters in Anspruch nehmen (nachfolgend „Auftraggeber“ oder „Unternehmen“).

Das Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmer im Sinne von § 14 BGB, also an natürliche oder juristische Personen oder rechtsfähige Personengesellschaften, die bei Vertragsschluss in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handeln.

Verbraucher im Sinne des § 13 BGB sind von den Leistungen ausgeschlossen.

2. Begriffsdefinitionen

2.1 Leistungen: Analyse, Beratung und Optimierung von Websites, Google-Unternehmensprofilen und sonstigen Online-Präsenzen; Durchführung vor Ort im Raum Dachau oder online (Video-Call/Remote-Zugriff).

2.2 Arbeitsergebnisse: Vom Anbieter im Rahmen der Leistung erstellte Inhalte, z. B. Texte, Code-Snippets, Layout-Anpassungen, Empfehlungen, Protokolle.

2.3 Werktage: Montag bis Freitag, mit Ausnahme gesetzlicher Feiertage am Sitz des Anbieters.

2.4 Textform: Kommunikation per E-Mail oder sonstige dauerhaft wiedergebbare Erklärung ohne eigenhändige Unterschrift.

2.5 Region Dachau: Stadtgebiet Dachau; erweiterter Umkreis nur nach Vereinbarung (ggf. Anfahrtspauschale laut Angebot/Shop).

3. Vertragsgegenstand und Leistungsbeschreibung

3.1 Allgemeines

Der Anbieter erbringt für Unternehmen Dienstleistungen im Bereich digitaler Marken- und Online-Präsenzgestaltung.

Die Leistungen umfassen die Erstellung, Einrichtung und Optimierung digitaler Inhalte und Profile nach Maßgabe der auf der Website angebotenen Pakete (Basic Landingpage, Instagram Spotlight, Google Business Optimierung).

Es handelt sich hierbei um individuelle, auftragsbezogene Dienstleistungen, nicht um standardisierte Softwareprodukte oder Analysepakete.

Die Leistungen sind so konzipiert, dass sie einen sofort umsetzbaren, sichtbaren Mehrwert für den Online-Auftritt des Auftraggebers schaffen, ohne eine fortlaufende Betreuung oder einen messbaren Erfolg (z. B. Rankings, Reichweite, Umsatz) zu garantieren.

Der Anbieter erbringt seine Leistungen nach anerkannten fachlichen Standards mit der Sorgfalt eines ordentlichen Dienstleisters.

Die konkrete Ausführung und der Leistungsumfang ergeben sich aus dem vom Auftraggeber gewählten Paket und den nachfolgenden Abschnitten (§ 3.2 a–c).

3.2 – Detaillierte Leistungsbeschreibung der Pakete

a) Basic Landingpage

Erstellung einer einseitigen Website (Landingpage) auf Basis erprobter Design- und Strukturvorlagen des Anbieters.

Die Leistung umfasst insbesondere:

  • Einrichtung der Seite im Content-Management-System des Anbieters oder auf der vom Auftraggeber bereitgestellten Plattform,
  • Implementierung eines Kontaktformulars und eines WhatsApp-Buttons,
  • datenschutzkonforme Grundkonfiguration (Cookie-Hinweis, Impressum, Datenschutzerklärung – auf Basis der vom Auftraggeber gelieferten Inhalte),
  • Optimierung der Darstellung für mobile Endgeräte.
  • Die inhaltliche und gestalterische Ausführung erfolgt nach fachlichem Ermessen des Anbieters unter Berücksichtigung der Wünsche des Auftraggebers.

Die Onepage wird auf Wunsch gemeinsam mit dem Auftraggeber vor Ort oder online abgestimmt.

Ein bestimmter wirtschaftlicher Erfolg (z. B. Besucherzahlen, Conversionrate) wird nicht geschuldet.

(→ Dienstvertrag mit handwerklichem Ergebnischarakter, aber kein Werkvertrag im Sinne der §§ 631 ff. BGB.)

b) Instagram Spotlight

Produktion eines kurzen, vertikal ausgerichteten Social-Media-Reels mit einer Gesamtlänge von ca. 10 – 30 Sekunden.

Das Reel wird thematisch nach den inhaltlichen Vorgaben des Auftraggebers abgestimmt und so gestaltet, dass es zur Veröffentlichung auf Plattformen wie Instagram oder Facebook geeignet ist.

Eingeschlossen sind:

  • Erstellung einer begleitenden Instagram-Story (inklusive Tagging des Unternehmens),
  • Veröffentlichung eines Blog-Beitrags auf unserdachau.com zur ergänzenden Reichweitensteigerung.
  • Der Anbieter schuldet eine fachgerechte Erstellung des Materials, nicht jedoch die Erreichung bestimmter Reichweiten-, Engagement- oder Umsatzziele.

Das Urheber- und Nutzungsrecht an dem produzierten Material wird gemäß § 8.1 nach Zahlung übertragen.

c) Google Business Optimierung

Einrichtung und Optimierung des Google-Unternehmensprofils (Google Business Profile) des Auftraggebers.

Die Leistung umfasst insbesondere:

  • Prüfung und Vervollständigung der Unternehmensangaben (Name, Adresse, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Kategorien),
  • Upload von 5 – 7 Fotos mit standortbezogenen Metadaten (Geotagging),
  • Veröffentlichung von bis zu einem Beitrag pro Woche für die Dauer von einem Monat.

Ziel ist die Verbesserung der Darstellung und Einheitlichkeit des Profils.

Der Anbieter hat keinen Einfluss auf Suchergebnisse oder die algorithmische Bewertung durch Google.

Die Durchführung erfolgt nach Zustimmung des Auftraggebers vor Ort oder remote über bereitgestellte Zugangsdaten.

3.3 – Ergänzende Hinweise für alle Pakete

Die beschriebenen Leistungen werden nach branchenüblichen Standards und nach bestem Wissen erbracht.

Gestalterische, technische und redaktionelle Entscheidungen liegen – sofern nicht ausdrücklich anders vereinbart – im Ermessen des Anbieters.

Der Auftraggeber bleibt verantwortlich für die Bereitstellung korrekter Inhalte, Unternehmensdaten und Zugangsdaten.

4. Preise, Zahlung und Rechnungsstellung

4.1 Preise

Alle Preise verstehen sich in Euro (€) und sind Endpreise inklusive der jeweils gültigen gesetzlichen Umsatzsteuer, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben.

Der Anbieter behält sich vor, Preisänderungen für zukünftige Leistungen oder neue Pakete jederzeit vorzunehmen. Für bereits gebuchte Leistungen gelten stets die Preise zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses.

Falls der Anbieter die Kleinunternehmerregelung gemäß § 19 UStG in Anspruch nimmt, wird keine Umsatzsteuer ausgewiesen; in diesem Fall wird dies deutlich auf der Website und in der Rechnung vermerkt.

4.2 Zahlungsabwicklung über Stripe

Die Zahlung erfolgt ausschließlich über den Zahlungsdienstleister Stripe Payments Europe, Ltd. (nachfolgend „Stripe“) im Rahmen des von Stripe angebotenen sicheren Checkout-Verfahrens.

Mit der Auswahl des gewünschten Pakets, der Bestätigung der AGB und dem Abschluss der Zahlung über Stripe erklärt der Auftraggeber verbindlich, die Leistung zu den angegebenen Konditionen in Auftrag zu geben.

Der Auftraggeber erkennt an, dass mit Abschluss der Zahlung ein verbindlicher Dienstleistungsvertrag gemäß § 4.3 dieser AGB zustande kommt.

Die Verarbeitung der Zahlungsdaten erfolgt ausschließlich durch Stripe unter Beachtung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO); auf der Website des Anbieters wird hierauf in der Datenschutzerklärung ausdrücklich hingewiesen.

4.3 Fälligkeit und Vertragsschluss

Der Rechnungsbetrag ist sofort mit Vertragsschluss fällig, d. h. mit erfolgreicher Zahlung über Stripe.

Der Vertrag kommt zustande, sobald der Anbieter dem Auftraggeber die Bestellbestätigung per E-Mail übermittelt.

Erst nach Zahlungseingang besteht ein Anspruch auf Terminvergabe und Leistungserbringung.

4.4 Rechnungsstellung

Nach erfolgter Zahlung erhält der Auftraggeber automatisch eine Rechnung im PDF-Format per E-Mail.

Die Rechnung enthält alle gesetzlich erforderlichen Angaben gemäß § 14 UStG, insbesondere Name und Anschrift des Auftraggebers, Leistungsbeschreibung, Datum der Leistungserbringung und Steuerbetrag (sofern anwendbar).

Der Auftraggeber stimmt der elektronischen Übermittlung von Rechnungen ausdrücklich zu.

4.5 Zusatz- und Folgekosten

Etwaige Zusatzleistungen, Erweiterungen oder Anpassungen, die über den ursprünglich vereinbarten Leistungsumfang hinausgehen, werden gesondert angeboten und abgerechnet.

Fahrtkosten innerhalb des Stadtgebiets Dachau sind im Preis enthalten. Für Einsätze außerhalb des Stadtgebiets kann eine Anfahrtspauschale gemäß Preisangabe auf der Website berechnet werden.

4.6 Zahlungsverzug

Gerät der Auftraggeber mit der Zahlung in Verzug, ist der Anbieter berechtigt, Verzugszinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz (§ 288 Abs. 2 BGB) zu berechnen.

Weitere gesetzliche Ansprüche (z. B. Mahnkosten, Inkasso, Zurückbehaltung der Leistung) bleiben unberührt.

5. Termine, Umbuchung und Stornierung

5.1 Terminvereinbarung

Nach Vertragsschluss und Zahlung nimmt der Anbieter innerhalb von 24 Stunden an Werktagen Kontakt mit dem Auftraggeber auf, um den Termin für die Leistungserbringung abzustimmen.

Die Durchführung erfolgt je nach Vereinbarung vor Ort im Raum Dachau oder online (Video-Call, Remote-Zugriff).

Vorgeschlagene Termine gelten erst dann als verbindlich, wenn sie vom Anbieter bestätigt wurden.

5.2 Umbuchung und Stornierung durch den Auftraggeber

Der Auftraggeber kann den vereinbarten Termin bis 48 Stunden vor Beginn kostenfrei umbuchen oder stornieren.

Bei späteren Umbuchungen oder Absagen gelten folgende Regelungen:

  • zwischen 48 und 24 Stunden vor Terminbeginn: 50 % des vereinbarten Entgelts werden als Ausfallpauschale fällig,
  • weniger als 24 Stunden vor Terminbeginn oder Nichterscheinen ohne Absage: 100 % des Entgelts.

Bereits gezahlte Beträge werden entsprechend verrechnet oder in Rechnung gestellt.

Umbuchungen und Stornierungen müssen in Textform (z. B. per E-Mail) erfolgen.

5.3 Terminverschiebung durch den Anbieter

Der Anbieter ist berechtigt, einen vereinbarten Termin aus wichtigem Grund (z. B. Krankheit, technische Störung, höhere Gewalt, unvorhersehbare Umstände) zu verschieben.

In diesem Fall wird dem Auftraggeber ein Ersatztermin angeboten.

Ein Anspruch auf Schadensersatz wegen Terminverschiebung besteht nicht. Bereits gezahlte Entgelte behalten ihre Gültigkeit.

5.4 Mitwirkungspflichten des Auftraggebers

Der Auftraggeber ist verpflichtet, dem Anbieter rechtzeitig alle für die Leistung erforderlichen Informationen, Materialien und Zugangsdaten zur Verfügung zu stellen.

Bei Vor-Ort-Terminen muss der Auftraggeber sicherstellen, dass ein Ansprechpartner und eine funktionsfähige Internetverbindung (WLAN) zur Verfügung stehen.

Kommt der Auftraggeber diesen Pflichten nicht nach, kann der Termin als nicht wahrgenommen gewertet werden; es gelten die Regelungen aus § 5.2.

6. Mitwirkungspflichten des Auftraggebers

6.1 Allgemeine Mitwirkungspflichten

Der Auftraggeber ist verpflichtet, dem Anbieter alle für die Durchführung der beauftragten Leistungen erforderlichen Informationen, Materialien und Zugänge vollständig und rechtzeitig zur Verfügung zu stellen.

Hierzu zählen insbesondere:

  • Zugangsdaten zu Website-, Hosting-, CMS- oder Social-Media-Konten,
  • Informationen zu Unternehmensdaten (z. B. Adresse, Öffnungszeiten, Leistungen, Logo, Bilder, Texte),
  • vorhandene Medien (Fotos, Videos, Grafiken),
  • technische oder organisatorische Ansprechpartner.

6.2 Technische Voraussetzungen

Bei Online-Leistungen hat der Auftraggeber sicherzustellen, dass eine stabile Internetverbindung besteht und die Nutzung von Remote-Tools (z. B. Google Meet, Zoom oder vergleichbare Plattformen) technisch möglich ist.

Bei Vor-Ort-Terminen ist der Auftraggeber verpflichtet, einen geeigneten Arbeitsplatz, WLAN-Zugang sowie ggf. Zugang zu Endgeräten bereitzustellen, die zur Durchführung erforderlich sind.

6.3 Verantwortung für Inhalte

Der Auftraggeber ist allein verantwortlich für die Richtigkeit, Rechtmäßigkeit und Aktualität aller von ihm gelieferten Inhalte, Daten und Medien.

Der Anbieter ist nicht verpflichtet, gelieferte Materialien auf mögliche Rechtsverletzungen (z. B. Urheber-, Marken-, Wettbewerbsrecht) zu prüfen.

Der Auftraggeber stellt den Anbieter von sämtlichen Ansprüchen Dritter frei, die auf der Nutzung der vom Auftraggeber gelieferten Inhalte beruhen.

6.4 Zugangs- und Datensicherheit

Sofern der Auftraggeber dem Anbieter temporäre Zugangsdaten bereitstellt, ist er verpflichtet, diese nach Abschluss der Arbeiten unverzüglich zu ändern oder zu widerrufen.

Der Anbieter wird Zugangsdaten ausschließlich für den vereinbarten Zweck nutzen und nach Abschluss der Arbeiten löschen oder zurückgeben.

6.5 Folgen mangelnder Mitwirkung

Kommt der Auftraggeber seinen Mitwirkungspflichten nicht nach oder liefert er die erforderlichen Unterlagen verspätet, kann sich die Leistungserbringung entsprechend verzögern.

In diesem Fall verlängern sich vereinbarte Fristen angemessen.

Bleibt die Mitwirkung trotz Aufforderung aus, ist der Anbieter berechtigt, den Vertrag nach angemessener Fristsetzung zu kündigen und den bis dahin entstandenen Aufwand anteilig zu berechnen

7. Durchführung, Dokumentation und Support

7.1 Durchführung der Leistungen

Der Anbieter erbringt die vereinbarten Leistungen nach anerkannten fachlichen Standards und mit der Sorgfalt eines ordentlichen Dienstleisters.

Er ist in der Gestaltung, Durchführung und technischen Umsetzung frei, sofern keine abweichenden schriftlichen Absprachen bestehen.

Der Anbieter ist berechtigt, zur Leistungserbringung qualifizierte Subunternehmer oder Kooperationspartner einzusetzen, bleibt jedoch stets verantwortlicher Vertragspartner des Auftraggebers.

7.2 Ablauf der Leistungserbringung

Nach Terminbestätigung werden die vereinbarten Arbeiten gemäß dem gebuchten Paket ausgeführt.

Die Durchführung erfolgt entweder vor Ort beim Auftraggeber im Raum Dachau oder online per Video-Call oder Remote-Zugriff.

Während des Termins werden Anpassungen und Optimierungen unmittelbar umgesetzt, soweit dies technisch und zeitlich möglich ist.

Sofern bestimmte Maßnahmen mehr Zeit erfordern (z. B. Serverfreigaben, Hosting-Umstellungen), werden diese nachträglich im Einvernehmen mit dem Auftraggeber ausgeführt.

7.3 Dokumentation und Ergebnisprotokoll

Nach Abschluss der vereinbarten Leistungen erstellt der Anbieter ein kurzes Ergebnisprotokoll, in dem die durchgeführten Maßnahmen und gegebenenfalls empfohlene Folgeschritte festgehalten werden.

Dieses Protokoll gilt als Abnahmeersatz, sofern der Auftraggeber nicht innerhalb von fünf Werktagen nach Zugang schriftlich begründete Einwendungen erhebt.

Erfolgen keine Einwendungen innerhalb dieser Frist, gilt die Leistung als ordnungsgemäß erbracht.

7.4 Nachbetreuung / Support

Der Anbieter gewährt nach Abschluss der Arbeiten einen kostenlosen E-Mail-Support für die Dauer von sieben (7) Kalendertagen ab Zustellung des Ergebnisprotokolls.

Dieser Support umfasst kurze Rückfragen und kleinere Korrekturen, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der erbrachten Leistung stehen.

Weitergehende Anpassungen, neue Inhalte oder zusätzliche technische Arbeiten sind nicht Bestandteil des Supports und werden gesondert angeboten.

7.5 Folge- und Zusatzleistungen

Wünscht der Auftraggeber eine regelmäßige Betreuung (z. B. monatliche Pflege, SEO-Monitoring, Social-Media-Betreuung),

kann dies im Anschluss an die erbrachte Leistung individuell vereinbart werden.

Solche Zusatzleistungen sind nicht Bestandteil des ursprünglichen Vertrages, sondern werden als neues Angebot schriftlich bestätigt.

8. Rechte an Arbeitsergebnissen und Urheberrecht

8.1 Nach vollständiger Zahlung erhält der Auftraggeber ein einfaches, nicht-exklusives, zeitlich und räumlich unbegrenztes Nutzungsrecht an den erstellten Arbeitsergebnissen zur eigenen geschäftlichen Verwendung.

8.2 Alle übrigen Rechte verbleiben beim Anbieter. Eine Weitergabe, Bearbeitung oder kommerzielle Weiterveräußerung an Dritte bedarf der schriftlichen Zustimmung.

8.3 Soweit der Anbieter Inhalte Dritter (z. B. Stock-Material, Schriftarten, Musik) verwendet, richten sich deren Nutzungsrechte nach den jeweiligen Lizenzbedingungen.

8.4 Der Auftraggeber gewährleistet, dass bereitgestellte Materialien frei von Rechten Dritter sind, und stellt den Anbieter von entsprechenden Ansprüchen frei.

9. Datenschutz und Auftragsverarbeitung

9.1 Der Anbieter verarbeitet personenbezogene Daten nur im Rahmen der DSGVO und der anwendbaren Datenschutzgesetze.

9.2 Sofern der Anbieter im Auftrag personenbezogene Daten des Auftraggebers verarbeitet (z. B. Zugriff auf Kunden- oder Nutzerdaten), wird ein Auftragsverarbeitungsvertrag (Art. 28 DSGVO) geschlossen.

9.3 Stripe fungiert als eigenständiger Verantwortlicher für Zahlungsdaten.

9.4 Weitere Informationen enthält die Datenschutzerklärung auf der Website des Anbieters.

10. Haftung

10.1 Der Anbieter haftet unbegrenzt bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit sowie für Verletzungen von Leben, Körper oder Gesundheit.

10.2 Bei leichter Fahrlässigkeit haftet der Anbieter nur für Schäden, die auf der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) beruhen, begrenzt auf den typischen, vorhersehbaren Schaden.

10.3 Für Datenverlust haftet der Anbieter nur, wenn der Schaden bei ordnungsgemäßer Datensicherung nicht eingetreten wäre.

10.4 Keine Haftung für mittelbare Schäden, entgangenen Gewinn oder Drittanbieter-Ausfälle (z. B. Hosting, Stripe, Google).

10.5 Die gesetzliche Produkthaftung bleibt unberührt.

11. Gewährleistung (Dienstleistung)

11.1 Es handelt sich um einen Dienstvertrag, nicht um einen Werkvertrag.

11.2 Ein bestimmter Erfolg (z. B. Rankings, Umsatzsteigerung) wird nicht geschuldet.

11.3 Beanstandungen sind innerhalb von 5 Werktagen nach Erhalt des Ergebnisprotokolls in Textform anzuzeigen; andernfalls gilt die Leistung als genehmigt.

11.4 Bei berechtigten Beanstandungen wird der Anbieter nachbessern oder erläutern; darüber hinausgehende Ansprüche bestehen nicht.

12. Marken- und Hinweis-Klauseln

12.1 Alle erwähnten Marken, Logos oder Produktnamen (z. B. Google, Instagram) sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber.

12.2 Unser Dachau steht in keiner wirtschaftlichen oder organisatorischen Verbindung zu diesen Unternehmen.

13. Referenzen

13.1 Der Anbieter darf den Auftraggeber nur dann als Referenz nennen oder dessen Logo veröffentlichen, wenn eine ausdrückliche Zustimmung des Auftraggebers in Textform vorliegt.

14. Vertraulichkeit

14.1 Beide Parteien verpflichten sich, alle im Rahmen der Zusammenarbeit bekannt gewordenen Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse streng vertraulich zu behandeln.

14.2 Diese Pflicht gilt auch nach Beendigung des Vertragsverhältnisses fort.

15. Schlussbestimmungen

15.1 Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.

15.2 Gerichtsstand für Kaufleute ist der Sitz des Anbieters (München).

15.3 Änderungen oder Ergänzungen bedürfen der Textform.

15.4 Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam sein, bleibt der Vertrag im Übrigen wirksam. Anstelle der unwirksamen Regelung gilt die gesetzliche Bestimmung.

Widerrufsbelehrung / Kein Widerrufsrecht für Unternehmer

1. Kein Widerrufsrecht für Unternehmer

Da sich das Angebot von Unser Dachau ausschließlich an Unternehmer im Sinne von § 14 BGB richtet, besteht kein Widerrufsrecht gemäß §§ 312g, 355 BGB.

Ein gesetzliches Widerrufsrecht gilt nur für Verbraucher, also natürliche Personen, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließen,

die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.

Mit der Bestellung bestätigt der Auftraggeber, dass er als Unternehmer handelt und das Geschäft in Ausübung seiner gewerblichen oder selbstständigen Tätigkeit tätigt.

2. Hinweis bei digitalen Dienstleistungen

Bei digitalen Dienstleistungen, die unmittelbar nach Vertragsschluss beginnen, würde ein etwaiges Widerrufsrecht (sofern es bestünde) bereits mit vollständiger Vertragserfüllung erlöschen (§ 356 Abs. 4 BGB).

Da der Leistungsbeginn bei Unser Dachau regelmäßig innerhalb von 24 Stunden nach Zahlung erfolgt,

wäre ein Widerruf auch aus diesem Grund nicht mehr möglich.